Jubiläumsrollup
Das Arbeitsteam SOKO 100 (v.l.) mit Fritz Poinstingl, Josef Schaden, Josef Bauer, Thomas Russ, Gerhard Hipp, Anton Hipp, Herfriede Konkolits, Silvia Maierhofer, Manuela Haider, Alexander Scheidl, Gabi Walter, Roswitha Schaden und Elfriede Reuberger organisierte das Jubiläumsjahr (nicht am Bild: Karin Böhm, Harald Gretz und Walter Gretz, , Franz Karlinger, Markus Rabl, Wolfgang Weitzenböck, Bernhard Kaufmann und Christine Krecek.
Die Abordnung der „SOKO 100“ bei der Preisverleihung im Landhaus in St. Pölten:Bgm. Johann Hölzl, Landesobfrau ÖKR Maria Forstner, Wolfgang Weitzenböck, Manuela Haider, Fritz Poinstingl, LH Dr. Erwin Pröll, Josef und Roswitha Schaden, Gerhard Hipp
Mit dem Jubiläumsjahr 2013 wurde auf die bewegte und interessante Geschichte der ehemaligen Volksschule zurückgeblickt.
Vor 100 Jahren wurde das Gebäude errichtet. Vor 30 Jahren erfolgte dessen Umbau zu einem Jugendgästehaus. Vor 10 Jahren wurde das Dorfwirtshaus eröffnet. Da dieses Haus seit jeher ein bedeutungsvoller Bestandteil des Ortes und der Region war, wurden diese Jubiläen gebührend gefeiert. Gefeiert nach dem Motto: Unser Haus wird 100 – von der Schule zum Dorfzentrum Sallingstadt
Eine Fülle von Veranstaltungen während des gesamten Jahres unter Einbindung der Bevölkerung und aller Vereine und Organisationen wurde dem Jubiläum gewidmet. Und auch bei den vielen Veranstaltungen der Vereine wurde der Geburtstag eingebunden. Das Jubiläumsjahr begleitete die Ganzjahresausstellung „Fotos erzählen Geschichte“ im Dorfwirtshaus. Mit mehr als 500 Fotos wurde die Entwicklung des Lebens in unseren Dörfern in den letzten 100 Jahren dargestellt. Zur Abwicklung des Projektes wurde eigens ein neuer Arbeitskreis „SOKO 100“ gegründet in dem alle Vereine und Organisationen und Vertreter der Dörfer eingebunden waren.
Unser Haus wird 100 man kann auch sagen „100 Jahre offene Türen“ - von der Dorfschule zum Kommunikationszentrum. Diese Maßnahmen in ein Projekt zusammengefügt wurden beim Ideenwettbewerb der NÖ Dorf- u. Stadterneuerung eingereicht und mit einem Hauptpreis ausgezeichnet. Eine Delegation konnte am 23. Jänner im Regierungsviertel von LH Erwin Pröll und Obfrau Maria Forstner den Preis übernehmen.