Strahlender Sonnenschein, fröhliche Gesichter und ein stolzer Maibaum: Auch heuer versammelte sich ganz Sallingstadt zum traditionellen Maibaumaufstellen – einem Fest, das nicht nur gelebtes Brauchtum, sondern vor allem ein Ausdruck des starken Zusammenhalts im Ort ist.
Im Mittelpunkt des Geschehens stand ein beeindruckender 33 Meter hoher Maibaum, der heuer von der Familie Hipp Anton gespendet wurde. Bereits Wochen zuvor begannen die umfangreichen Vorbereitungen – getragen von vielen helfenden Händen, insbesondere von der engagierten Jugend und dem Organisator Michael Hipp.
Vom Umschneiden des Baumes, dem Transport, dem Entrinden bis hin zum Aufstellen – jede einzelne Aufgabe wurde mit großem Einsatz gemeistert. Dabei ist das Maibaumaufstellen nicht nur eine Angelegenheit der Jugend: Zahlreiche Dorfbewohnerinnen und -bewohner halfen tatkräftig mit. Ob beim Herrichten, beim Backen von Kuchen oder beim Schmücken des Baumes – das ganze Dorf zeigte, was möglich ist, wenn alle zusammenhelfen.
„Es ist jedes Jahr ein Kraftakt, aber auch ein wunderschöner Moment, wenn der Baum steht und alle gemeinsam feiern“, sagt Michael Hipp, sichtlich stolz auf sein Team und die Gemeinschaft. Der reibungslose Ablauf und das gemütliche Ambiente am Lagerfeuer spiegelten wider, wie viel Herzblut und freiwillige Arbeit in der Vorbereitung steckten.
Käsekrainer, Pommes, Kuchen, Getränke und fröhliche Gespräche am Lagerfeuer rundeten den Tag ab und machten das Maibaumaufstellen 2025 zu einem gelungenen Fest für Jung und Alt. Sallingstadt hat einmal mehr bewiesen: Wenn es um Zusammenhalt und Tradition geht, ist auf die Dorfgemeinschaft Verlass.